ENDE

 

 

zurück zu OV

 Regionalverein Cottbus - Südbrandenburg


wappen cb

Vorsitzender:
Dipl.-Ing. Lutz von Grünhagen
Saarstraße 24
03046 Cottbus
Tel.: 0355 - 23558


Planung für 2020

Laut Veranstaltungskalender des VBIW steht auf dem Programm:

- Teilnahme an der Jahreshauptversammlung, in Frankfurt (Oder), im Januar
- Gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises „Umwelt, Mensch und Technik“ - Aufgaben und
 Ziele” mit dem VDI Berlin-Brandenburg, im März
- Besichtigung der Kjelberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH, in Finsterwalde, im April
- Besuch des Solarhofes Hildebrand Umweltgestaltung in Burg, im Mai
- gemeinsame Veranstaltung mit Organisatoren und Teilnehmern der Cottbuser Sprechcafs und
 mit dem VDI Berlin-Brandenburg zum Thema “Zusammenarbeit mit Ingenieuren, die aus
 Krisengebieten nach Deutschland gekommen sind”, im Juni
- Workshop zum Strukturwandel: Zielbewusstsein fr die Lausitz - Fortsetzung, im September
- diverse Vorträge

Außerdem findet Cottbuser Gesprächsrunde der Gesellschaft für Zukunftsgestaltung (Netzwerk Zukunft e.V., VBIW e.V. u.a.) zu Bürgerbeteiligung, Technikentwicklung und allgemeinen Zukunftsfragen jeden Donnerstag, 19:00 - 20:30 Uhr (ausser an gesetzlichen Feiertagen) im Soziokulturellem Zentrum (Zielona-Gora-Str. 16, 03048 Cottbus) statt .


Besuch der WinBat Technology GmbH in Berlin

Am 21.09.2017 hatte der Regionalverein Cottbus-Südbrandenburg die Gelegenheit die Firma WinBat Technology GmbH in 10559 Berlin, Rathenower Str. 45, näher kennen zu lernen. Insgesamt waren 10 VBIW-Mitglieder einschließlich des Vorsitzenden des VBIW Dr. rer. nat. Norbert Mertzsch und ein Nichtmitglied bei dem Besuch des Unternehmens anwesend. 

RV Cottbus 21-09-2017-winbat
RV Cottbus 21-09-2017-winbat2

WinBat vertreibt vertikale Kleinwindkraftanlagen als Energieerzeugungskomponente, und um die erzeugte Energie auch effektiv speichern zu können, werden hochwertige Stromspeichersysteme auf Basis modernster Lithium-Eisen-Phosphat-Batterietechnologie produziert. WinBat Technology dimensioniert, entwickelt und fertigt schlüsselfertige Batteriespeichersysteme für unterschiedlichste Anwendungen. Die Geschäftsführerin Frau Annett Dehmel und ihre Mitarbeiter stellten Ihr Innovatives Unternehmen sehr detailliert und umfänglich allen Besucher dar. Nach dem Besuch waren sich alle VBIW Mitglieder einig, dass dieses Unternehmen sehr gute Zukunft hat.
Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen.

Henry Göppert (VBIW)


Neue Zusammenarbeit in Zukunftsfragen

Bericht vom 19.04.2017

An unserer diesjährigen Zukunftsgesprächsrunde in Finsterwalde, am 15. Februar 2017 im Restaurant „Alt Nauendorf“, nahm der Soziologe Dr. Michael Thomas vom Arbeitskreis Gesellschaftsanalyse der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin teil. Denn im November 2016 begann die Zusammenarbeit von Leibniz-Sozietät und VBIW zum Thema „Transformation in Zeiten von Digitalisierung Informatisierung“. Es geht um Mitgestaltung der großen Veränderungen, die in Wirtschaft und Gesellschaft immer deutlicher spürbar werden und die oft als „die Transformation“ bezeichnet werden.

RV Cottnus Süd Brbg Brunnhuber 1

Aus dem VBIW, von Norbert Mertzsch und Lutz von Grünhagen, wird im Sommer 2017 der Beitrag „Die Transformation als Symmetriebruch an einem Verzweigungspunkt“ in dem neuen Buch der Leibniz-Sozietät über die Transformation erscheinen. Dabei konnten auch die Forschungsergebnisse des Ökonomen und Mediziners Stefan Brunnhuber (siehe Abbildung) genutzt werden, der, umfangreicher als bisher üblich, auch die Psychologie und die Biologie bei der Analyse gesellschaftlicher Prozesse berücksichtigt. Dabei sind unsere Überlegungen als Ingenieure unmittelbar auf die praktische Anwendung gerichtet. Wir sehen die Chance, dass jeder einzelne Mensch gewissermaßen als Erfolgsrezept eine neue Möglichkeit zur friedlichen Zusammenarbeit mit allen seinen Mitmenschen entdeckt, mit denen er unmittelbar in seinem praktischen Leben zu tun hat. In der Kommunikation fängt bereits das gemeinsame Handeln an. Dort hat es bisher grundsätzliche Schwierigkeiten gegeben, die schließlich regelmäßig zu sozialer Ungerechtigkeit, zu Umweltzerstörung und noch immer zu Kriegen geführt haben. Weil wir einen Ausweg aus diesen Problemen sehen, der ganz konkret von jeder Einzelperson beschritten werden kann, entwickelt sich unsere Zusammenarbeit mit mehreren Vereinen und Netzwerken erfreulich. So beteiligen wir uns an den Workshops des Vereins Deutscher Ingenieure, VDI, zur Zukunft der Lausitz und arbeiten im Zukunftswerkstättenverein für demokratische Zukunftsgestaltung mit, der 2016 zum selben Thema in Großräschen mehrere Veranstaltungen organisierte. Deshalb wird die nächste Erweiterte Vorstandssitzung des VBIW ebenfalls in Großräschen im IBA-Studierhaus stattfinden, das die Arbeit der Internationalen Bauausstellung, IBA Fürst-Pückler-Land 2000-2010, fortsetzt. Neu ist, dass die Zusammenarbeit von VBIW und Leibniz-Sozietät nun auch bei den Zukunftsthemen fortgesetzt wird.

Lutz von Grünhagen (VBIW)

home              zu OV           nach oben