Rückbau sensibler Werke am Beispiel Kernkraftwerk Rheinsberg
Industriell gefertigte Produkte haben eine begrenzte Nutzungsdauer, produzierende Werke, z.B. Energieerzeuger ebenso. Am Ende der Nutzungsdauer ist die Entsorgung zunehmend durch Rückbau erforderlich.
Der Rückbau von Kernkraftwerken ist jedoch mit besonders großer Brisanz verbunden. Davon zeugen Protestaktionen, Emotionen und Ängste von Menschen, die den Rückbau solcher Werke begleiten, insbesondere dann, wenn technische und organisatorische Unwägbarkeiten erkennbar werden und diese Einfluss auf die Umwelt nehmen können. In der Öffentlichkeit findet das Verhalten dieser Menschen eine weit aus größere Beachtung als die Aktivitäten der Menschen, die einen solchen Rückbau zu realisieren haben.
Das veranlasste den Ortsverein Strausberg des VBIW, einen Vortrag zu diesem Problem zu organisieren. Eingeladen wurde als Referent Dr. rer. nat. Norbert Mertzsch (VBIW), Betriebsangehöriger des im Rückbau befindlichen Kernkraftwerkes Rheinsberg. Er gehört zu dem Team, das den Rückbau des Kernkraftwerkes betreibt.
Sein Vortrag mit Bilddokumentation vermittelte uns interessante Einblicke in die verschiedenen Phasen und Anforderungen des Rückbaus des Kernkraftwerkes: - umfassende Planung des Rückbaus, - verlässliche Organisation aller Teilabschnitte des Rückbaus - Anwendung komplizierter und breit gefächerter Technologien beim Rückbau, die erst im erheblichen Maße speziell für Kernkraftwerke entwickelt und erprobt werden mussten - Risikoabschätzung und unbedingte Gewährleistung der Sicherheit für alle Beteiligte insbesondere zur Strahlensicherheit.
Ausführlich hat der Vortragende die Planung und Durchführung der Castortransporte nach Lubmin dargelegt.
Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmer an diesem Vortrag den Eindruck gewonnen, dass die am Rückbau Beteiligten ein hohes Maß an ingenieurtechnischem Können und Verantwortungsbewusstsein entwickelt haben. In Rheinsberg hat sich mit dem Rückbau ein Team aus unterschiedlichen Qualifikationen entwickelt, das über eine selbst erarbeitete umfassende Erfahrung verfügt. Das ist besonders hervorzuheben, denn in den nächsten Jahrzehnten ist der Rückbau von Kernkraftwerken in größerer Dimensionen zu bewältigen.
Unter diesem Aspekt sollte auch die Öffentlichkeit für die Leistungen der Rheinsberger sensibilisiert werden.
Manfred Kochan (VBIW)
|